
Das Biodiversitätskonzept der Verbandsgemeinde Wallmerod
Der Artenschwund in unserer Landschaft ist allgegenwärtig, im Westerwald in manchen Regionen noch gedämpft, aber auch dort feststellbar. Die Ursachen sind vielfältig und liegen im Offenland zumeist in der zunehmenden Intensität der Landwirtschaft, im Siedlungsbereich an dem im biologischen Sinne oft monostrukturierten Wohnumfeld (Flächenversiegelung, Ordnungssinn in Gärten und Vorgärten, Zunahme der Schottergärten) und im Wald an klimatischen Veränderungen.
Ab dem 01.02.2022 startet die VG Wallmerod deshalb mit der Erstellung eines Biodiversitätskonzepts. Da für eine konkrete Umsetzung fachliche Begleitung unerlässlich ist, hat sich die Verbandsgemeinde den erforderlichen Sachverstand mit der Will und Liselott Masgeik Stiftung ins Haus geholt. "Unter der Anleitung unseres Naturschutzreferenten der Stiftung Dipl.-Biol. Philipp Schiefenhövel soll so ein Konzept für Verbesserungen ganz im Sinne der Artenvielfalt entstehen" erläutert der stellvertretende Vorsitzende der Masgeik-Stiftung Manfred Braun.
„Das Biodiversitätskonzept wird kein theoretisches Papier, sondern ein Plan zur Umsetzung konkreter Maßnahmen.“
Klaus Lütkefedder
Verbandsgemeinde Wallmerod sucht wieder Vorbilder im Ehrenamt
In diesem Jahr wird zum 10. Mal der Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Wallmerod verliehen. Mit dem Ehrenamtspreis werden Menschen aus der Verbandsgemeinde Wallmerod ausgezeichnet, die sich in herausragender Weise für soziale, kirchliche, sportliche oder integrative Belange engagieren. Bis zum 04.03.2022 können Personen oder Initiativen mit einer kurzen Begründung vorgeschlagen werden. Sofern es das Infektionsgeschehen zulässt, erfolgt die Preisverleihung bei der Sitzung des Verbandsgemeinderates am 31.03.2022.
Ampel rot - Fenster auf!
CO2-Messgeräte unterstützen Schulen beim Lüften
Grün, gelb oder rot? Ein Blick auf die neu angeschafften CO2-Messgeräte zeigt ab sofort, ob in den Grundschulklassen die Fenster aufgemacht werden müssen oder nicht. Damit eifern die Grundschulen jetzt der Realschule plus Salz nach. Dort wurden solche Geräte im Unterricht selbst gebaut und haben sich im täglichen Einsatz bewährt. Da ein Selbstbau für die Grundschulen eine Nummer zu groß ist, ist bei den Grundschulen die Wahl auf den Testsieger der Stiftung Warentest bei den CO2-Messgeräten gefallen. Insgesamt 29 Geräte wurden mit finanzieller Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz geschafft. Bürgermeister Klaus Lütkefedder musste sich ganz schön strecken, um ein Gerät für die Grundschule Weroth an Schulleiterin Karin Barnscheidt coronagerecht übergeben zu können.
Leben im Dorf – Leben mittendrin
Belebung der Ortskerne hat Konjunktur
Mittelabruf bis zum 31.03.2022 einreichen
Im Jahr 2021 hat die Verbandsgemeinde Wallmerod für 30 weitere Objekte eine Förderung ausgesprochen. Bis Ende 2021 wurden damit 439 Förderobjekte realisiert, welche sich insgesamt auf alle 21 Ortsgemeinden verteilen. In etwa 70 % der Fälle ging die Förderung an junge Familien mit im Schnitt 1 bis 2 Kindern. Im Durchschnitt werden mit jedem Objekt ca. 180.000 Euro private Mittel in die Ortskerne investiert. Mit insgesamt stolzen 79 Millionen Euro Gesamtwertschöpfung wird hier ein kommunales Konjunkturpaket umgesetzt.
Für Neuanträge gelten ab dem 01.01.2022 neue Richtlinien, welche auf der Homepage www.lebenimdorf.de eingesehen werden können.
Weitere Beiträge...
- Kulturförderverein blickt nach vorne
- Corona: Massiver Anstieg der Fallzahlen im Westerwaldkreis
- Energieberatung der Verbraucherzentrale ab Oktober in Wallmerod
- Bundesministerin Julia Klöckner übergibt 148.780 Euro Bundeswaldprämie an die VG Wallmerod
- Landesbehindertenbeauftragter Matthias Rösch informiert sich über den WällerALLEenWeg