
Bundesweiter Schwimmabzeichentag 2023 am 21. Mai

Atemschutzgeräteträger der VG Wallmerod werden einheitlich geschult
Atemschutzgeräte sollen bei Einsätzen verhindern, dass reizende / giftige Stoffe in die Augen oder Atemwege und somit in den Blutkreislauf geraten. In Gefahrenbereichen, z. B. bei einem Brand oder Gefahrgutunfall darf nur mit umluftunabhängigem Atemschutz gearbeitet werden. Denn sollte sich die äußere Sauerstoffkonzentration stark verändern, droht dem Geräteträger ein Tod durch Ersticken. Ein Atemschutztrupp geht immer mindestens zu zweit vor.
Atemschutzgeräteträger (AGT) kann nur werden, wer die körperlichen Voraussetzungen erfüllt und einen entsprechenden Lehrgang auf Kreisebene erfolgreich bestanden hat. Zudem müssen mindestens einmal jährlich eine Belastungsübung in einer Übungsanlage, das ist für den Westerwaldkreis die Atemschutzstrecke bei der Freiwilligen Feuerwehr Westerburg, eine praktische Einsatzübung unter Einsatzbedingungen sowie eine theoretische Unterweisung in die Einsatzgerätschaften absolviert werden. Ebenso ist alle drei Jahre ein medizinischer Check zwingend notwendig.
Feuerwehrangehörige für langjährige ehrenamtliche Dienste geehrt
Traditionell werden bei uns in der Verbandsgemeinde gegen Ende jeden Jahres die Feuerwehrehrenzeichen für langjährige Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr zum Wohle der Allgemeinheit verliehen. Aus organisatorischen Gründen konnte diese Veranstaltung im letzten Herbst nicht stattfinden, so dass die Feuerwehrehrenzeichen für das Jahr 2022 nun am 24. März 2023 verliehen wurden.
Bis vor vier Jahren fanden die Ehrungen im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung statt. Der Platz ist jedoch begrenzt. Da neben den offiziellen Gästen und den zu Ehrenden auch den Partner:innen der Feuerwehrangehörigen weiterhin die Möglichkeit gegeben werden soll, bei dem Festakt dabei zu sein, haben die Feuerwehreinheiten gemeinsam mit der Verwaltung beschlossen, die Veranstaltung zukünftig rotierend in die Dorfgemeinschaftshäuser der einzelnen Ortschaften zu verlagern. So fand die Ehrung dieses Mal im Haus Brencede in Steinefrenz statt. Hierzu waren von offizieller Seite die erste Beigeordnete des Westerwaldkreises Gabi Wieland, der erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Wallmerod Werner Zingel, der Ortsbürgermeister von Steinefrenz Michael Hannappel, der stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspektor des Westerwaldkreises Jens Weinriefer, als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Westerwald Ralf Felix Kespe, die Wehrleitung, viele Wehrführer sowie Jugendwarte unserer Verbandsgemeinde gekommen.
Alle Einheiten der Feuerwehr mit Akku-LED-Beleuchtungssystemen ausgestattet
14 Einheiten der Feuerwehr Wallmerod konnten mit Akku-LED-Beleuchtungssystemen ausgestattet werden. Möglich machte dies einmal mehr das „Kristall“-Programm, die kommunale Steuerungsallianz, über die bei der Sparkassenversicherung versicherte Kommunen kostenfrei Förderung erhalten können. Der Geschäftsführer der Sparkassenversicherung – SV Kommunal Andreas Pittner, der Direktionsbevollmächtigte der Region Hessen Süd & Rheinland-Pfalz Dieter Wagenknecht sowie ein Vertreter der Generalagentur Becker & Teusen GbR aus Langenhahn trafen sich zur Übergabe mit Bürgermeister Klaus Lütkefedder, Wehrleiter Matthias Kremer und seinen Stellvertretern sowie Vertretern der Ortsgemeinden und Feuerwehren zur Übergabe der Beleuchtungssysteme am Feuerwehrgerätehaus Wallmerod.
Prüfung gemeistert - Truppmannausbildung erfolgreich abgeschlossen
Am Freitag, den 20.01. und Samstag, den 21.01.2023 fand die diesjährige Abschlussprüfung der „Zweijahresausbildung“ statt, der letzte Schritt vom Anwärter/von der Anwärterin zum Feuerwehrmann/zur Feuerwehrfrau.
Die Ausbildung zum Truppmann/zur Truppfrau erfolgt zweistufig. Nach dem Grundausbildungslehrgang - Truppmann Teil 1 - absolvieren neue Feuerwehrleute eine mindestens zweijährige Tätigkeit innerhalb ihrer Einheit im Einsatz- und Ausbildungsdienst, die mit einer Prüfung und anschließenden Ernennung abgeschlossen wird, dem Truppmann Teil 2.
Alle Anwärter:innen konnten die zweistufige Ausbildung nun erfolgreich beenden. Traditionell wurden am Freitag theoretische Inhalte aus der örtlichen Ausbildung wiederholt und am Samstag stand dann die Abschlussprüfung aus theoretischem und praktischem Teil an.
Partnerschule für Bewegung, Spiel und Sport
Am Freitag, 18.11.2022, bekam die Grundschule am Eichberg in Wallmerod die Auszeichnung zur „Partnerschule für Bewegung, Spiel und Sport“. Neben allen Schülerinnen und Schülern der Schule sowie ihren Kolleginnen konnte Schulleiterin Nadine Matthey unter anderem auch den Schulsportreferenten der ADD Koblenz, Herrn Kölsch, die Schulsportreferentin des Landessportbundes Mainz, Frau Riebke, Verbandsgemeindebürgermeister und Schulträger Herrn Lütkefedder und Frau Lancé und Frau Hollnack als Elternvertreterinnen begrüßen.
Hobbykünstlerausstellung
Molsberger Gespräche: Waschbär, Nilgans und Ochsenfrosch
Neobiota im Westerwald und Deutschland
Am Mittwoch, den 16. November 2022, lädt die Will und Liselott Masgeik-Stiftung um 19 Uhr alle Interessierten zu ihren traditionellen Molsberger Gesprächen in das Gemeindehaus St. Pankratius, Hauptstraße 8, nach Molsberg ein. Die diesjährigen Molsberger Gespräche beschäftigen sich mit dem Thema der invasiven Arten und wir freuen uns sehr mit Dr. Stefan Nehring vom Bundesamt für Naturschutz aus Bonn einen der deutschlandweit führenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet als Referenten gewonnen zu haben.
ERNTEDANKFEST und REITERPROZESSION

Am Erntedankfest findet, wie in jedem Jahr, die Reiterprozession statt.
Um 10.30 Uhr ist ein feierlicher Dankgottesdienst für die Erntegaben mit Segnung der Erntekränze in der St. Adelphuskirche in Salz. Die Reiterprozession nach St. Leonhard beginnt um 14 Uhr an der Kirche in Salz. Bei der St. Leonhardkapelle findet eine Dankandacht statt mit Predigt und Segnung der Pferde. Aus Sicherheitsgründen der Teilnehmer bitten wir bei der Prozession keine Hunde mitzunehmen. Anschließend ist im Gemeindehaus „St. Adelphus“ für das leibliche Wohl gesorgt. Es werden Getränke und ein Imbiss angeboten. Dazu sind alle Gäste herzlich eingeladen.