
Ehrenamtspreis 2023
Man merkt nie, was schon getan wurde,
man sieht immer nur, was noch zu tun bleibt.
Marie Curie, Chemikerin, Physikerin und Weltveränderin
Wir suchen Menschen, die nicht die Welt, aber konkret unser Leben im Dorf verändern!
Menschen, kleine "Weltveränderer", die sich in herausragender Weise für soziale, kulturelle, kirchliche, sportliche oder integrationspolitische Belange und mehr engagieren. Täglich begegnen uns zahlreiche Namen und Gesichter bei deren "unbemerkten" Engagement für unser "Leben im Dorf" in der Verbandsgemeinde Wallmerod. Die Initiative zur Ehrenamtsförderung widmet sich solchen Persönlichkeiten.
Und mitmachen dürfen die Bürger und Bürgerinnen unserer Verbandsgemeinde natürlich auch:
Bereits zum 11. Mal wird der Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Wallmerod verliehen. Nachdem bei unserem ersten Aufruf nicht allzu viele Meldungen eingegangen sind, verlängern wir die Meldefrist noch einmal um zwei Wochen. Wenn Sie von jemandem gehört haben oder wissen wer dies ist, dann melden Sie sich bei uns! Scheuen Sie sich nicht und schicken Sie uns Vorschläge von Teams oder engagierten Menschen mit besonderen ehrenamtlichen Leistungen bis zum 28.04.2023 mit einer kurzen Begründung an:
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
oder rufen Sie an: Telefon: 06435 508-200.
Wir freuen uns darauf!
Aktion saubere Landschaft
Auf Initiative der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises findet die Aktion "Saubere Landschaft 2023" dieses Jahr am Samstag, dem 15. April statt.
Die Organisatoren der Umweltabteilung der Kreisverwaltung hoffen, dass wieder viele mit Müllsäcken ausgestattete fleißige Freiwillige die Umgebung unserer Dörfer von Müll und Unrat befreien, den andere Zeitgenommen achtlos in die Landschaft geworfen haben.
Wir sollten alles daransetzen, die Westerwälder Natur in ihrer Vielfalt und Schönheit zu bewahren und sauber zu halten, um so den nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt zu hinterlassen. Die Verbandsgemeinde Wallmerod bedankt sich jetzt schon für das Engagement der Gemeinden und Vereine, die sich bereit erklären, an der diesjährigen Aktion teilzunehmen.
„Generationenpark Molsberg@Schulwies“ wird verwirklicht
EU-Gelder ermöglichen Umgestaltung der Schulwiese
Seit 2020 beschäftigt sich der Ortsgemeinderat Molsberg mit dem Projekt „Generationenpark Molsberg@Schulwies“. Die Schulwiese ist traditionell bei der Pfingstkirmes und beim Molsberger Markt ein zentraler Treffpunkt für Jung und Alt und soll auch zukünftig allen Altersgruppen barrierefrei zur Verfügung stehen. Nach einer TÜV-Prüfung mussten dort alle noch vorhandenen Spielgeräte stillgelegt werden.
Die für die Gestaltung nötigen Finanzmittel in Höhe von rund 200.000,00 Euro sind mit einer Förderung von rund 126.000,00 Euro im Haushalt eingeplant. Das Vorhaben soll in einer Bauzeit von acht bis zwölf Wochen verwirklicht werden. „Bei der Antragstellung haben wir die Ortsgemeinde unterstützt“, betonte VG Bürgermeister Klaus Lütkefedder. So sei eine Zweidrittelförderung aus EU-Mitteln möglich geworden. Denn die Maßnahme unterliegt dem rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramm „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (Eulle) und kann mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kofinanziert werden.
Wir lassen die Hummeln bummeln
Die Themengebiete Umweltschutz, Biodiversität und Artenvielfalt sind schon seit Jahren fester Bestandteil der Verbandsgemeinde Wallmerod. Spätestens mit der Erstellung des Biodiversitätskonzeptes durch die Masgeik-Stiftung wurden diese nun auch in schriftlicher Form festgehalten. Durch dieses Konzept wird die Biodiversität nun strategisch entwickelt und kleinteilig umgesetzt. Führend in der Umsetzung sind die Ortsgemeinden, die mit kräftigem Engagement zur Tat schreiten. Durch diesen Trittsteineffekt werden Lebensräume geschaffen und Biotope unserer Natur erhalten.