
Sportlerehrung führt verschiedene Sportarten zusammen
Bei der Sportlerehrung gab es in diesem Jahr gleich zwei Anlässe zum Feiern. Nach der abklingenden Corona-Pandemie konnte in diesem Jahr endlich wieder eine „normale“ Sportlerehrung stattfinden. Dabei werden in der Verbandsgemeinde Wallmerod Menschen geehrt, die sich durch herausragende sportliche Leistungen hervorgetan haben. Die diesjährige Ausgabe der Sportlerehrung fiel zusammen mit einem weiteren Ereignis: Die Ortsgemeinde Meudt freute sich zusammen mit dem Sportverein Rot-Weiß Meudt als Gastgeber der Feierlichkeiten, dass das neue Kunstrasenkleinspielfeld offiziell eingeweiht werden konnte. Ortsbürgermeister Egid Zeis erläuterte in einer kurzen Rede den Werdegang zu diesem Projekt. So konnte das in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Meudt und der Verbandsgemeinde Wallmerod errichtete Sportfeld offiziell seiner Bestimmung übergeben werden.
Nach der Einweihung des Platzes standen natürlich die rund 50 Sportlerinnen und Sportler mit ihren vielfältigen Erfolgen im Vordergrund des Geschehens. Allen gemeinsam war, dass die Erfolge aus Sportarten wie Schießen, Fußball, Tischtennis, Tennis und sogar aus dem Motorsport stammten. Diese Sportarten konnten nach den vorangegangenen Beschränkungen in der Corona-Pandemie wieder im üblichen Rahmen durchgeführt werden. Auch die Wettkampfsportarten wie beispielsweise der Fußball konnten wieder betrieben werden.
evm unterstützt ehrenamtliche Arbeit
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an fünf Vereine der Verbandsgemeinde Wallmerod
Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich fünf Vereine der Verbandsgemeinde Wallmerod freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Dienstag, 9. Mai, übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Klaus Lütkefedder, an die begünstigten Vereine.
Bambini-Feuerwehr mit neuen T-Shirts ausgestattet
Man wird es vielleicht in den Artikeln der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wallmerod bemerkt haben. Die Feuerwehr hat ein neues, einheitliches Design. So wird beispielsweise die Beklebung zukünftiger Fahrzeuge einheitlich gestaltet werden. Ebenso kann auch gemeinsam genutzte Freizeitkleidung, wie T-Shirts mit dem neuen Design versehen werden.
Nicht alles kann die Verbandsgemeinde als Trägerin der Freiwilligen Feuerwehr finanzieren. Umso schöner ist es, wenn sich Sponsoren finden, die unsere ehrenamtliche Arbeit unterstützen und damit in gewisser Weise auch wertschätzen. Die Allianz Versicherung Agentur T. Martin – L. Wilming – R. Fialho aus Limburg hat in unseren Nachwuchs investiert und die Kosten für 30 T-Shirts für die Bambini-Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wallmerod mit dem neuen Logo der Feuerwehr übernommen. Ende April konnten die neuen T-Shirts der Leiterin der Bambini-Feuerwehr, Alexandra Zeyda, übergeben werden, die sie freudig in Empfang nahm.
Kulturförderverein stellt Programm für 2023 vor
Der Kulturförderverein der Verbandsgemeinde Wallmerod e. V. hat im Jahr 2023 wieder einiges zu bieten und stellt wieder ein tolles Programm für Jung und Alt zusammen.
Auftakt unseres bunten Kultur-Programmes war am 26. März das „Feedback Singen“ des Seniorenchores Ü60 in der St. Matthias Kirche in Steinefrenz unter der Leitung von Mario Siry. Dieser Auftritt beim Gruppensingen war ein voller Erfolg für die Senioren.
Am 07. Mai präsentiert der Projektchor Wallmerod gemeinsam mit dem Seniorenchor Ü60 das Ecksingen in Wallmerod. In ungezwungener Atmosphäre mit Halt an 3 Ecken wird um 14 Uhr am Seniorenheim, um 15 Uhr am Platz vor der kath. Kirche und um 16 Uhr auf dem Hof der Fam. Höhn, Leckersbach 29 gesungen.
Weiter geht es am 17. Juni mit dem 2. Westerwälder Chorfest im Stöffelpark. Dort singen der Jugendchor und der Seniorenchor Ü60 unserer Verbandsgemeinde.
Der beliebte Mundartabend in „Eidtsfritze Schauer“ ist ein fester Bestandteil im Terminkalender des Kulturfördervereins. Im urigen Ambiente findet am 11. August in der alten Scheune von Hubert Eidt „Seng met un schwätz platt“ in Hundsangen statt. Dabei handelt es sich um eine Mundartvorstellung, bei der die Gäste zum Singen von Volksliedern animiert werden, in Begleitung von den Akkordeonspielern Hubert Eidt, alias „Eidtsfritze Hubert“ und Otto Merfels, alias „Onnergässer Otto“.